Abakterielle Prostatitis: spezifische Anzeichen und Behandlungen

Es gibt verschiedene Formen der Prostatitis, die sich in Symptomen und im Verlauf des Entzündungsprozesses unterscheiden. Trotz der Tatsache, dass diese Krankheit im Allgemeinen recht gut untersucht ist, gibt es eine Form, über die noch wenig bekannt ist - die bakterielle Prostatitis. Dieser Zustand wird auch als chronisches Beckenschmerzsyndrom bezeichnet und tritt nach neuesten Informationen bei jedem fünften Mann auf der Welt auf. Trotz eines so weit verbreiteten Ereignisses ist die Krankheit für Ärzte immer noch ein Rätsel und sehr schwer zu behandeln.

Abakterielle und nicht-infektiöse Prostatitis: Was ist der Unterschied?

Eine abakterielle oder nicht-bakterielle Prostatitis wird oft mit einer nicht-infektiösen Prostatitis verwechselt. In Wirklichkeit handelt es sich um zwei verschiedene Krankheiten mit unterschiedlichen Erscheinungsformen und Entwicklungsursachen.

Chronische abakterielle Prostatitis ist eine Krankheit ohne deutliche Entzündungssymptome in der Prostata. Darüber hinaus ermöglicht eine detaillierte Untersuchung in den allermeisten Fällen nicht den Nachweis eines entzündlichen Prozesses im Organ. Gleichzeitig ist die nicht-infektiöse Prostatitis eine entzündliche Erkrankung mit klar definierten und gut untersuchten Ursachen. Die nicht infektiöse Prostatitis wird durch eine Verletzung des Trophismus der Prostata verursacht, wodurch die Sekretion der Prostata stagniert und sich der Entzündungsprozess entwickelt. Eine nicht-infektiöse Prostatitis wird am häufigsten bei älteren Patienten diagnostiziert, während eine nicht-bakterielle Prostatitis bei Männern jeden Alters auftreten kann.

Um Verwirrung zu vermeiden, wird die nicht-bakterielle Prostatitis auch als chronisches Beckenschmerzsyndrom bezeichnet, das die Hauptsymptome dieser komplexen Erkrankung perfekt charakterisiert.

Typische Symptome

Leistenschmerzen mit abakterieller Prostatitis

Bei geringem Bedarf werden schmerzhafte Beschwerden verspürt.

Die Anzeichen einer bakteriellen Prostatitis ähneln nicht den Symptomen einer Entzündung der Prostata, daher gehen viele Ärzte von der neurologischen Natur der Entwicklung dieser Krankheit aus.

Bei abakterieller Prostatitis sind die Symptome wie folgt:

  • ständiger schmerzender Schmerz im Beckenbereich;
  • erhöhtes Schmerzsyndrom beim Wasserlassen;
  • starke Beschwerden bei der Ejakulation;
  • allgemeine körperliche Beschwerden;
  • Nervöse Spannung.

Beckenschmerzen treten in der Regel lange auf, im Zeitraum von drei Monaten bis sechs Monaten. Das Schmerzsyndrom ist schmerzhaft, eintönig, kann ohne Anwendung von Schmerzmitteln von selbst vergehen und dann spontan zurückkehren. Der Schmerz strahlt in die Hoden, Perineum, Anus aus. Manchmal gibt es kurzfristige Episoden von "Nerven" -Schmerzen im unteren Rücken, Unterbauch, Leistengegend.

Patienten klagen über eine Verschlechterung der Erektion. Während der Ejakulation verspürt er eine starke Anspannung, die Ejakulation wird von scharfen Schmerzen begleitet. Auch beim Wasserlassen sind starke Schmerzattacken möglich.

Gleichzeitig mit diesen Symptomen kommt es zu einer schweren emotionalen Depression. Der Mann ist angespannt, stressanfällig, manche Patienten haben Schlaflosigkeit und neurosenähnliche Zustände.

Ursachen der abakteriellen Prostatitis

Sturz und Trauma als Ursache einer abakteriellen Prostatitis

Ein Sturz und als Folge einer Rückenverletzung können zu Krankheiten führen.

Die nicht-bakterielle Prostatitis ist nicht gut verstanden, daher geben Ärzte die wahrscheinlichen Ursachen dieser Krankheit an.

Der genaue Mechanismus der Entwicklung und Pathogenese der chronischen abakteriellen Prostatitis ist noch nicht geklärt.

Vermutlich kann die Krankheit folgende Entwicklungsgründe haben:

  • entzündung der Bänder und Sehnen des Beckenbodens;
  • Autoimmunprozess;
  • eine Zunahme der Beckenbodenbänder;
  • Rückenverletzungen und chronische Erkrankungen der Wirbelsäule;
  • verletzung der Mikrozirkulation des Blutes in der Prostata;
  • neuropsychiatrische Gründe;
  • intrazelluläre Parasiten und Krankheitserreger in der Prostata.

Durch Infektionskrankheiten der Organe des Urogenitalsystems, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, kann sich eine Entzündung der Bänder und Sehnen des Beckenbodens entwickeln. Infolgedessen breitet sich die Infektion auf die Bänder aus, sie entzünden sich und nehmen an Größe zu, quetschen und reizen nahegelegene Nervenenden. Der Schmerz, den ein Mann gleichzeitig verspürt, kann die Nerven hinunter ausstrahlen und in den unteren Rücken, die Leiste, den Unterbauch oder den Anus weichen.

Eine weitere vermutete Ursache der chronischen abakteriellen Prostatitis oder CABD sind die Autoimmunprozesse im Körper. Als Folge eines solchen Versagens beginnt das Immunsystem die Zellen der Prostata als Fremdkörper wahrzunehmen und mit Immunzellen anzugreifen, was zum Auftreten der typischen Symptome einer bakteriellen Prostatitis führt.

Eine weitere vermutete Ursache ist eine virale Prostatitis, an der der Patient im Kindesalter litt. Da die Prostata bei Jungen noch nicht ausreichend entwickelt ist, kann eine virale Entzündung dieses Organs keine lebhaften Symptome aufweisen und in eine chronische Form übergehen, die sich bei einem erwachsenen Mann durch ein Beckenschmerzsyndrom manifestiert.

Die Krankheit kann auch mit verschiedenen Pathologien des Rückens, Verletzungen oder Osteochondrose verbunden sein, wodurch eine Kompression der Spinalnervenwurzeln auftritt, die Schmerzen und einen Bruch der Prostata verursacht.

Einige Ärzte haben vorgeschlagen, dass diese Krankheit auf ein angeborenes Kreislaufversagen der Prostata zurückzuführen ist, wodurch das Organ seine Funktion nicht mehr bewältigen kann. Im Laufe der Zeit führt dies zum Einsetzen der chronischen Schmerzen, die für eine abakterielle Prostatitis charakteristisch sind.

Darüber hinaus gibt es eine Theorie, dass CABD durch neuropsychiatrische Störungen wie schweren Stress, Neurosen und vaskuläre Dystonie verursacht werden kann. In diesem Fall muss die Pathologie als psychosomatische Erkrankung angesehen werden.

Eine andere Theorie besagt, dass die Krankheit mit Parasiten oder intrazellulären Mikroorganismen assoziiert sein kann, deren Größe so klein ist, dass sie den Nachweis des Erregers der Krankheit mit Standardmethoden nicht erlaubt.

Risikofaktoren

Rauchen als Ursache für abakterielle Prostatitis

Rauchen kann zu Prostataproblemen beitragen.

Vermutlich sind die Risikofaktoren für die Entwicklung eines chronischen Beckenschmerzsyndroms bei Männern:

  • frühere Erkrankungen der Prostata;
  • chronischer Stress;
  • Rückenverletzung;
  • Hypothermie der Beckenorgane;
  • urogenitale Infektionen;
  • chronische Hodenerkrankung;
  • schlechte Angewohnheiten;
  • Durchblutungsstörungen der Beckenorgane;
  • Hypodynamie;
  • Beckenverletzung.

Das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, steigt, wenn ein Mann nicht richtig isst. Ein Mangel an essentiellen Vitaminen und Mikroelementen kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch die Arbeit der Prostata beeinträchtigen.

Differenzialdiagnose

Um die Diagnose eines chronischen Beckenschmerzsyndroms zu stellen, sind folgende Bedingungen erforderlich:

  • langfristige Schmerzen über einen Zeitraum von drei Monaten;
  • das Fehlen von pathogenen Mikroorganismen in der Prostatasekretion;
  • Fehlen chronischer Infektionsherde im Körper;
  • Beschwerden bei der Ejakulation.

Um eine Diagnose zu stellen, wird eine Differentialdiagnose mit Prostatakrebs, neurologischen Syndromen, Pathologien der Wirbelsäule gestellt, die zu einer Reizung der Spinalnervenwurzeln führen.

Eine allgemeine urologische Untersuchung ist zwingend erforderlich: Abtasten der Prostata, transrektaler Ultraschall des Organs, Untersuchung der Zusammensetzung des Prostatasekrets. Sie sollten auch entzündliche Erkrankungen der Hoden, Blasen- und Nierenpathologie ausschließen, die sich als Schmerzsyndrom unterschiedlicher Lokalisation äußern können.

Eine Untersuchung durch einen Neurologen und Therapeuten ist zwingend erforderlich. Sie sollten auch einen Proktologen konsultieren, um rektale Pathologien auszuschließen.

Behandlungsmethoden

Ein integrierter Ansatz wird bei der Behandlung der abakteriellen Prostatitis verwendet. Die Therapie wird vom Urologen unter Berücksichtigung der Merkmale des Krankheitsverlaufs des Patienten ausgewählt. Dies berücksichtigt den allgemeinen Gesundheitszustand und den psycho-emotionalen Zustand des Mannes.

Die Therapie umfasst folgende Methoden:

  • symptomatische Behandlung;
  • Prostata-Massage;
  • physiotherapeutische Methoden.

Bei Bedarf kann die Behandlung durch Beruhigungsmittel, Homöopathie und pflanzliche Heilmittel ergänzt werden.

Pharmakologische Therapie

Gehen Sie bei abakterieller Prostatitis zum Arzt

Bevor Sie eine medikamentöse Therapie anwenden, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren.

Zur symptomatischen Behandlung der abakteriellen Prostatitis werden Medikamente der folgenden Gruppen verschrieben:

  • Antibiotika mit einem breiten antimikrobiellen Wirkungsspektrum;
  • Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
  • krampflösende und analgetische Mittel;
  • Alpha-Blocker;
  • Beruhigungsmittel und Antidepressiva.

Bei der Behandlung der nicht-bakteriellen Prostatitis werden antibakterielle Mittel verwendet, so paradox es erscheinen mag. Tatsache ist, dass die Theorie der Mikroorganismen, die unter dem Mikroskop nicht sichtbar sind, offen bleibt, daher werden antibakterielle Mittel zur Vorbeugung verschrieben. Urologen behaupten, dass diese Medikamente helfen, die Symptome der Krankheit schnell zu beseitigen, sodass ihre Verwendung voll und ganz gerechtfertigt ist.

Zur Schmerzlinderung werden krampflösende und schmerzstillende Mittel eingesetzt. Als symptomatische Therapie können auch nichtsteroidale Antirheumatika eingesetzt werden.

Um das Wasserlassen zu erleichtern, ist die Gabe von Alphablockern angezeigt.

Es ist zu beachten, dass das optimale Behandlungsschema für jeden Mann individuell ausgewählt wird. Sie sollten sich nicht selbst behandeln, Medikamente der aufgeführten Gruppen einnehmen, ohne nachzudenken, es ist besser, einem erfahrenen Spezialisten zu vertrauen.

Prostatamassage und Physiotherapie

Im Allgemeinen zeigt die Behandlung der abakteriellen Prostatitis mit Medikamenten gute Ergebnisse. Andere Methoden sind erforderlich, um die therapeutische Wirkung zu festigen.

Die Prostatamassage verbessert die Organfunktion, verhindert die Stagnation der Prostatasekrete, normalisiert die Durchblutung und Stoffwechselprozesse. Er wird in 10 Verfahren ernannt.

Als physikalische Therapie werden magnetische Effekte, Ultraschalltherapie, Elektrophorese mit Vasodilatatoren und andere Methoden verschrieben. Darüber hinaus wird den Patienten eine Kurbehandlung gezeigt, beispielsweise eine Fangotherapie.

Hausmittel

Mutterkraut gegen abakterielle Prostatitis

Mutterkraut-Kräutertinkturen sind gut zur Behandlung von Beschwerden.

Es ist möglich, eine nicht-bakterielle Prostatitis mit Volksheilmitteln nur nach Rücksprache mit einem Arzt zu behandeln, andernfalls hilft eine solche Behandlung nicht, sondern verschlimmert nur den Gesundheitszustand.

Zur Behandlung von nicht-bakterieller Prostatitis mit Volksheilmitteln können Sie verwenden:

  • abkochungen von beruhigenden Kräutern zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit - Kamille, Zitronenmelisse, Mutterkraut, Baldrian;
  • Mikroklistiere mit entzündungshemmenden Abkochungen von Hypericum, Calamus, Schafgarbe;
  • warme Sitzbäder mit Abkochung von Kalmus, Soda oder Brennnessel;
  • Zäpfchen mit Kürbiskernöl;
  • Tampons mit Honig und Propolis.

Die Verwendung eines der aufgeführten Mittel muss mit dem Arzt abgestimmt werden. Die Zäpfchen werden wie folgt zubereitet: Fünf Teile Kakaobutter im Wasserbad schmelzen, dann einen Teil Honig und einen Teil Propolis (oder zwei Teile Kürbiskernöl) hinzufügen. Dann wird die Masse abgekühlt, Zäpfchen mit einer Länge von 4 cm und einem Durchmesser von 1 cm werden geformt und im Kühlschrank gekühlt. Solche Zäpfchen sollten nach einem Reinigungseinlauf über Nacht für zwei Wochen in das Rektum injiziert werden.

Mögliche Komplikationen und Vorbeugung

Die abakterielle Prostatitis erfordert eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung. Andernfalls kann das Beckenschmerzsyndrom zu Unfruchtbarkeit, Impotenz, Vesikulitis und anderen Problemen des männlichen Urogenitalsystems führen.

Um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, ist es notwendig, einen aktiven Lebensstil zu führen und richtig zu essen. Es ist wichtig, die Immunität aufrechtzuerhalten, um eine Unterkühlung der Beckenorgane zu verhindern. Männer brauchen ein regelmäßiges Sexualleben mit einem konstanten Partner, um die Entwicklung stagnierender Prozesse in der Prostata zu verhindern. Es ist auch notwendig, sich regelmäßig einer Vorsorgeuntersuchung bei einem Urologen zu unterziehen.