Erste Anzeichen einer Prostatitis bei Männern: Symptome und Behandlung

Prostatitis bei Männern

Prostatitis bei Männern ist eine Entzündung der männlichen Prostata. Es ist eine relativ häufige Erkrankung bei Männern, die von Schmerzen beim Entleeren der Blase (Urinieren) und Ejakulation begleitet wird. Ärzte unterscheiden zwischen akuter und chronischer Prostatitis. Behandlung und Prognose hängen von der Form und Ursache der Entzündung der Prostata ab. Lesen Sie hier alles über Prostatitis.

Prostatitis: Beschreibung

Prostatitis (Entzündung der Prostata) ist eine Entzündung der menschlichen Prostata. Die Prostata befindet sich direkt unter der Blase und hat die Größe einer Kastanie. Es umgibt den ersten Abschnitt der Harnröhre und erstreckt sich bis zum sogenannten Beckenboden, der sich aus der Muskulatur zusammensetzt.

Die Prostata produziert eine Sekretion, die PSA (Prostata-spezifisches Antigen) und Spermin enthält. PSA macht das Ejakulat dünner. Sperma ist wichtig für die Beweglichkeit der Spermien.

Prostatitis ist hauptsächlich mit starken Schmerzen im Perineum und im Analbereich verbunden. Auch Symptome wie Harnfrequenz, Schmerzen beim Wasserlassen (Urinieren) und Schmerzen während der Ejakulation treten während einer Entzündung der Prostata auf.

Die Prostata ist relativ häufig bei Entzündungen. Schätzungen zufolge entwickeln rund 15 Prozent aller Männer in Deutschland einmal im Leben eine Prostatitis. Die Wahrscheinlichkeit einer Prostatakontraktion steigt mit zunehmendem Alter. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Fälle zwischen 40 und 50 Jahre alt sind.

Prostatitis-Syndrom

Gleichzeitig ist in der Medizin ein breiteres Verständnis des Begriffs Prostatitis aufgetaucht. Beim sogenannten Prostatitis-Syndrom werden mehrere Erkrankungen im Beckenbereich einer Person zusammengefasst, die meist eine unbekannte Ursache haben. Der Begriff "Prostatitis-Syndrom" fasst verschiedene Krankheitsbilder zusammen:

  1. Akute bakterielle Prostatitis
  2. Chronische bakterielle Prostatitis
  3. Entzündliches und nicht entzündliches Syndrom chronischer Beckenschmerzen ("chronische bakterielle Prostatitis")
  4. Asymptomatische Prostatitis

Akute und chronische bakterielle Prostatitis

Akute Prostatitis wird durch Bakterien verursacht (akute bakterielle Prostatitis). Bakterien wandern durch den Blutkreislauf zur Prostata oder breiten sich von einer bakteriellen Infektion der Blase oder der Harnröhre zur Prostata aus. Akute Prostatitis ist normalerweise eine schwere Allgemeinerkrankung mit starken Schmerzen beim Wasserlassen, Fieber und Schüttelfrost. Eine Entzündung der Prostata wird in etwa zehn Prozent der Fälle durch Bakterien verursacht.

Chronische Prostatitis kann sich akut entwickeln: Wenn Entzündungen der Prostata und wiederholte Mikroben im Urin beobachtet werden, wird der sogenannte Prostata-Express (erhalten durch Massage der Prostata-Flüssigkeit) oder Ejakulat länger als drei Monate beobachtetEs ist eine chronische Entzündung. bakterielle Prostatitis. Es ist weniger schnell als das Licht einer akuten Prostatitis. Obwohl chronische Entzündungen der Prostata Schmerzen beim Wasserlassen und möglicherweise ein Druckgefühl im Perinealbereich verursachen, sind die Symptome normalerweise nicht so schwerwiegend wie bei akuter Prostatitis.

Chronisches Beckenschmerzsyndrom (bakterielle Prostatitis)


In den meisten Fällen einer Prostatainfektion können die Bakterien nicht im Urin, in der Prostata oder im Ejakulat als Ursache der Krankheit nachgewiesen werden. Der Auslöser für Prostatitis bleibt unklar. Ärzte nennen dies chronisches Beckenschmerzsyndrom (chronische bakterielle Prostatitis).

In diesen Fällen werden Leukozyten (Leukozyten) jedoch häufig als Ausdruck einer Entzündung in der Prostata (chronisches Beckenschmerzsyndrom) gefunden. Zur Unterscheidung ist es eine andere Form der Krankheit, bei der weder Bakterien noch Leukozyten gefunden werden (chronisches nicht entzündliches Beckenschmerzsyndrom). Im Allgemeinen ist das chronische Beckenschmerzsyndrom (bakterielle Prostatitis) die häufigste Form der Prostatitis.

Asymptomatische Prostatitis

In seltenen Fällen tritt eine asymptomatische Prostatitis auf. Bei dieser Form der Prostatitis gibt es zwar Anzeichen einer Entzündung, aber keine Schmerzen oder andere Symptome. Eine asymptomatische Prostatitis wird normalerweise zufällig entdeckt, beispielsweise im Rahmen einer Fertilitätsstudie.

Prostatitis: Symptome

Eine Entzündung der Prostata kann verschiedene Symptome einer Prostatitis verursachen. Obwohl die Symptome einer akuten Prostatitis sehr schwerwiegend sein und schwere Beschwerden verursachen können, sind sie bei chronischer Prostatitis im Allgemeinen etwas milder. Nicht alle Betroffenen haben notwendigerweise alle diese Symptome, und die Schwere der Symptome kann von Person zu Person unterschiedlich sein.

Akute Prostatitis: Symptome

Akute Prostatitis ist häufig eine akute Erkrankung, bei der Patienten an Fieber und Schüttelfrost leiden. Eine Entzündung der die Harnröhre umgebenden Prostata verursacht ebenfalls typische Harnsymptome. Das Wasserlassen verursacht brennende Schmerzen (Algurie) und der Urinfluss ist aufgrund einer Schwellung der Prostata stark reduziert (Dysurie). Da die Opfer nur geringe Mengen Urin abgeben können, haben sie eine konstante Harnfrequenz und müssen häufig auf die Toilette (Pollakiurie). Andere Symptome einer Prostatitis sind Blasen-, Becken- und Rückenschmerzen. Schmerzen können auch während oder nach der Ejakulation auftreten.

Chronische Prostatitis: Symptome

Chronische Prostatitis verursacht normalerweise weniger schwere Symptome als akute Entzündungen der Prostata. Symptome wie Fieber und Schüttelfrost fehlen normalerweise vollständig. Symptome wie ein Druckgefühl im Perineum oder im Unterbauch, eine Verdunkelung des Ejakulats aufgrund des Vorhandenseins von Blut im Sperma oder Blut im Urin (Hämaturie) sind typisch für chronische Entzündungen der Prostata. Störungen des sexuellen Verlangens und der Potenz sind ebenfalls häufige chronische Symptome, häufig aufgrund von Schmerzen während oder nach der Ejakulation. Die Symptome einer chronischen bakteriellen Prostatitis und einer chronischen bakteriellen Prostatitis (chronisches Beckenschmerzsyndrom) unterscheiden sich nicht.

Wie erkennt man?

wie man Prostatitis erkennt

Der Beginn einer Prostatitis wird selten eindeutig erkannt, da sie manchmal asymptomatisch ist und ihre Symptome für jeden Patienten individuell sind und sich im Laufe der Zeit ändern.

Diese Funktionen umfassen:

  1. Ein Mann hat Schwierigkeiten beim Urinieren in der Toilette. Die Drüse vergrößert sich allmählich, der Urinkanal zieht sich zusammen.
  2. Der Patient verliert das Interesse an Sex. Die Schwierigkeit der Peniserregung nimmt zu, wenn versucht wird, sexuellen Kontakt zu haben. Der Orgasmus wird nur schwer oder schwach erreicht oder verschwindet vollständig.
  3. Brennen in der Harnröhre, Jucken im Perineum.
  4. Ich habe oft Lust zu urinieren, aber ich bekomme es Tropfen für Tropfen.
  5. Sperma kommt beim Geschlechtsverkehr mit minimalem Vergnügen schnell heraus.
  6. Allgemeine Müdigkeit, Depression, Reizbarkeit, Aggression, Angstzunahme.

Am Morgen fühlt sich eine Person überfordert und verliert die Initiative im Leben.

Gleichzeitig treten nachts manchmal spontan verlängerte Erektionen und schmerzhafte Ejakulationen auf, die nicht mit Sex verbunden sind.

Durch die Beobachtung dieser Phänomene beruhigt sich der Patient und glaubt, dass er mit der Potenz einverstanden ist. Probleme sind seiner Meinung nach mit dem Partner und seiner Beziehung verbunden. Er ist von Depressionen überwältigt, die die Entwicklung der Krankheit verschlimmern.

Inzidenzstatistik

Prostatitis ist eine der häufigsten Erkrankungen des männlichen Urogenitalsystems weltweit. Nach verschiedenen Quellen wird es bei 60-80% der geschlechtsreifen Männer beobachtet. Laut offizieller medizinischer Statistik leiden über 30% der jungen Menschen im gebärfähigen Alter an chronischer Prostatitis. In etwa einem Drittel der Fälle tritt es bei Männern über 20 und unter 40 auf. Nach Angaben der WHO diagnostizieren Urologen bei jedem zehnten Patienten eine chronische Prostatitis.

Komplikationen einer Prostatitis

Zusätzlich zu akuten Symptomen kann Prostatitis zu Komplikationen führen, die den Krankheitsverlauf erschweren und die Heilungsdauer verlängern. Die häufigste Komplikation ist der Prostataabszess (insbesondere bei akuter bakterieller Prostatitis). Ein Prostataabszess ist eine eitrige Entzündung, die normalerweise mit einem Einschnitt geöffnet und entleert werden muss.
Als weitere Komplikation einer Prostataentzündung kann sich die Entzündung auf nahegelegene Strukturen wie Nebenhoden oder Hoden ausbreiten(Nebenhodenentzündung, Orchitis). Es wird auch vermutet, dass eine chronische Prostatitis mit der Entwicklung von Prostatakrebs verbunden ist.

Prostatitis: Ursachen und Risikofaktoren

Prostatitis kann verschiedene Ursachen haben. Behandlung und Prognose der Entzündung hängen von der Ursache der Prostatitis ab.

Bakterielle Prostatitis: Ursache

Nur zehn Prozent der Fälle von Prostatitis werden durch Prostatabakterien (bakterielle Prostatitis) verursacht. Bakterien können über Blut (hämatogen) oder aus nahe gelegenen Organen wie der Blase oder der Harnröhre in die Prostata gelangen und dort eine Entzündungsreaktion auslösen.

Escherichia coli (E. coli), das hauptsächlich im menschlichen Darm vorkommt, ist die häufigste Ursache für Prostatitis. Klebsiella, Enterokokken oder Mykobakterien können ebenfalls Prostatitis verursachen. Eine bakterielle Prostatitis kann auch durch sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien- oder Trichomonas-Infektionen und Gonorrhoe verursacht werden.

Bei chronischer Prostatitis sind Bakterien in der Prostata einem noch unklaren Weg zum Schutz des menschlichen Immunsystems entkommen. Dadurch können Mikroben die Prostata kontinuierlich besiedeln. Antibiotika sind im Prostatagewebe relativ arm, was ein weiterer Grund sein kann, warum Bakterien in der Prostata überleben.

Chronisches Beckenschmerzsyndrom: verursacht

Die genauen Ursachen des chronischen Beckenschmerzsyndroms sind noch nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler haben viele Theorien aufgestellt, die alle plausibel erscheinen, aber noch nicht eindeutig nachgewiesen wurden. In einigen Fällen wurde im kleinen Becken genetisches Material bisher unbekannter Mikroorganismen gefunden. Daher kann die Ursache des Beckenschmerzsyndroms Mikroorganismen sein, die noch nicht im Labor gezüchtet werden können und daher nicht nachweisbar sind.

Eine weitere mögliche Ursache für das chronische Beckenschmerzsyndrom ist eine verringerte Blasenentleerung. Aufgrund der Verletzung der Drainage nimmt das Volumen der Blase zu, die dann auf die Prostata drückt. Dieser Druck schädigt schließlich das Prostatagewebe und verursacht eine Entzündung.

Eine weitere mögliche Ursache ist, dass sich eine Entzündung des Blasengewebes auf die Prostata ausbreiten kann.
Es ist auch möglich, dass die Reizung der Nerven um die Prostata Schmerzen verursacht, die fälschlicherweise der Prostata zugeschrieben werden.

Schließlich ist es auch möglich, dass ein überaktives oder fehlgeleitetes Immunsystem ein chronisches Beckenschmerzsyndrom verursacht.

In vielen Fällen kann die Ursache für chronische Beckenschmerzen jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Ärzte sprechen also von idiopathischer Prostatitis.

Anatomische Motive

In seltenen Fällen wird eine Prostatitis durch eine Verengung der Harnwege verursacht. Wenn sich die Harnwege verengen, baut sich Urin auf und wenn er in die Prostata gelangt, kann er auch Entzündungen verursachen. Diese Verengung kann durch Tumoren oder sogenannte Prostatasteine ​​verursacht werden.

Ärzte vermuten auch, dass eine Funktionsstörung der Beckenbodenmuskulatur zur Entwicklung einer Prostatitis beitragen kann.

Mentale Gründe

In letzter Zeit wurden immer mehr psychologische Ursachen für Prostatitis diskutiert. Insbesondere beim chronischen nichtentzündlichen Beckenschmerzsyndrom ist ein psychischer Auslöser wahrscheinlich. Die genauen Mechanismen sind noch unbekannt.

Risikofaktoren für Prostatitis

Akupunktur bei Prostatitis

Einige Männer sind besonders gefährdet, Prostatainfektionen zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Männer mit geschwächtem Immunsystem oder unterdrücktem Immunsystem (z. B. mit Medikamenten, immunsuppressive Therapie). Darüber hinaus können Grunderkrankungen wie Diabetes zur Entstehung einer Prostatitis beitragen: Ein hoher Blutzuckerspiegel bei Diabetikern führt häufig zu einem Anstieg des Harnzuckers. Der reichlich vorhandene Zucker im Urin kann Bakterien gute Wachstumsbedingungen bieten und die Entwicklung von Harnwegsinfektionen erleichtern. Darüber hinaus ist das Immunsystem bei Diabetes mellitus geschwächt.

Ein weiterer Risikofaktor für die Entwicklung einer Prostatitis ist ein Blasenkatheter. Das Einführen eines Katheters durch die Harnröhre durch die Harnröhre kann kleine Risse in der Harnröhre und Schäden an der Prostata verursachen. Ebenso wie bei jedem Fremdkörper können sich Bakterien auf der Blase absetzen und einen sogenannten Biofilm bilden. Infolgedessen können Bakterien die Harnröhre zur Blase hinaufwandern und Prostatainfektionen verursachen.

Prostatitis: Untersuchungen und Diagnose

Wenn Sie Prostataprobleme haben, ist ein Hausarzt oder Urologe der richtige Ansprechpartner. Der Hausarzt kann eine Anamnese (Anamnese) beantragen. Bei Verdacht auf Prostatitis werden Sie jedoch an einen Urologen überwiesen. Dies führt eine körperliche Untersuchung durch. Bei Verdacht auf Prostatitis handelt es sich in der Regel um die sogenannte digitale Rektaluntersuchung. Diese Studie liefert jedoch keinen eindeutigen Hinweis auf eine Prostataentzündung, sondern bestätigt nur den Verdacht. Labortests können durchgeführt werden, um eine bakterielle Prostatitis festzustellen. Wird keine spezifische Ursache gefunden, wird die Behandlung auch bei begründetem Verdacht auf Prostatitis durchgeführt.

Fallgeschichte

Typische Fragen bei der Aufzeichnung einer Krankengeschichte (Anamnese) können sein:

  • Haben Sie Schmerzen beim Urinieren?
  • Wo genau fühlst du Schmerzen?
  • Tut dein Rücken weh?
  • Haben Sie eine Veränderung der Ejakulation bemerkt?

Digitale Rektaluntersuchung

Da die Prostata direkt neben dem Rektum liegt, ist sie entlang des Rektums zu spüren. Diese digitale rektale Untersuchung wird ambulant und ohne Betäubung durchgeführt und ist in der Regel schmerzfrei. Der Patient wird gebeten, sich mit gebeugten Beinen hinzulegen. Mit einem Gleitmittel führt der Arzt dann langsam einen Finger in den Anus ein und scannt die Prostata und die umgebenden Organe (Palpation). Untersuchen Sie die Größe und Schmerzempfindlichkeit der Prostata: Die entzündete Prostata ist merklich vergrößert und sehr schmerzempfindlich.

Laboruntersuchung

In den meisten Fällen wird eine Urinanalyse durchgeführt, um mögliche Krankheitserreger zu identifizieren. Die Standardmethode ist die sogenannte Vierglasprobe. Hier werden Ersturin, Mittelstrahlurin, Prostataexprimat und Urin nach Prostatamassage getestet. Wie Prostateexprimat genannt wird, nennen Ärzte die Sekretion der Prostata. Dies geschieht durch den Arzt durch leichten Druck auf die Prostata, beispielsweise durch Abtasten. Das Ejakulat kann auch auf Krankheitserreger und Entzündungszeichen überprüft werden.

Weitere Forschung

Mit einem Ultraschall des Rektums (Ultraschall) können Sie genau bestimmen, wo sich die Entzündung befindet und wie weit sie sich ausgebreitet hat. Ein wichtiges Ziel der Studie ist es auch, andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen auszuschließen (Differentialdiagnosen).

Die Messung des Urinflusses (Uroflowmetrie) wird durchgeführt, um auszuschließen, dass das bestehende Problem der Harnableitung durch eine Verengung der Harnröhre verursacht wird. Der Patient uriniert in einen speziellen Trichter, der die Urinmenge pro Zeiteinheit misst. Der normale Urinfluss liegt zwischen 15 und 50 Millilitern pro Sekunde, während der Urinfluss 10 Milliliter pro Sekunde oder weniger beträgt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Harnröhrenobstruktion.

Prostatitis: PSA-Messung

Erhöhte PSA-Spiegel (Prostata-spezifisches Antigen) im Blut werden im Allgemeinen als Indikator für Prostatakrebs angesehen. Selbst bei Prostatitis kann der PSA-Spiegel im Blut jedoch signifikant erhöht werden. Wenn der Messwert signifikant erhöht ist, wird normalerweise eine Gewebeentnahme (Biopsie) durchgeführt und in einem Labor untersucht, um Prostatakrebs sicher auszuschließen.

Prostatitis: Behandlung

Wie bei anderen Krankheiten hängen die Behandlung der Prostatitis und die Dauer der Behandlung von der Ursache ab.

Medikament

Akute bakterielle Prostatitis wird mit Antibiotika behandelt. In milden Fällen reicht die Antibiotikadosis für etwa zehn Tage aus. Bei chronischer Prostatitis muss das Medikament über einen längeren Zeitraum (ca. vier bis sechs Monate) eingenommen werden. Auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind, sollten die Antibiotika wie vom Arzt verschrieben fortgesetzt werden. Dies verhindert einen Rückfall und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls (Rückfall).

Asymptomatische Prostatitis kann auch mit Antibiotika behandelt werden.

Bei chronischer bakterieller Prostatitis (chronisches Beckenschmerzsyndrom) ist eine Antibiotikatherapie im Allgemeinen unwirksam. Beim chronischen entzündlichen Schmerzsyndrom des Beckens werden Antibiotika-Tests durchgeführt, obwohl es keine Hinweise auf das Vorhandensein des Erregers gibt, da manchmal Verbesserungen erzielt werden können. Eine Antibiotikatherapie wird jedoch nicht für das chronische nicht entzündliche Beckenschmerzsyndrom empfohlen.

Andere therapeutische Ansätze für chronische bakterielle Prostatitis sind sogenannte 5α-Reduktase-Hemmer und pflanzliche Arzneimittel (Phytotherapie). Wenn keine Verbesserung erreicht wird, wird die medikamentöse Therapie in die Physiotherapie integriert. Empfehlen Sie Physiotherapie, Beckenbodenübungen oder regelmäßige Prostatamassage. Zusätzlich kann eine Mikrowellen-Wärmetherapie Gewebe stimulieren, um die Durchblutung zu erhöhen und Schmerzen zu lindern.

Darüber hinaus kann eine symptomatische Therapie dazu beitragen, akute Symptome einer Prostatainfektion zu lindern. Analgetika können bei starken Schmerzen verschrieben werden. Zusätzlich können Heizkissen und Heizkissen am Rücken oder Unterbauch helfen, die Muskeln zu entspannen. Lindert häufig Schmerzen bei Entzündungen der Prostata.

Hausmittel wie die Verarbeitung von Roggen oder der Verzehr von Kürbiskernen mit weichen Schalen können ebenfalls bei den Symptomen einer Prostatitis helfen. Weitere Vorschläge sind regelmäßige Beckenbodentrainings, keine scharfen Fahrradsättel und kein Bier, Fleisch, Fett und Zucker.

Behandlung von Komplikationen

Wenn im Zusammenhang mit der Krankheit eine massive Behinderung des Harnabflusses auftritt, kann eine Prostatektomie nützlich sein, da der Restharn immer ein hohes Risiko für eine Harnwegsinfektion birgt.

Wenn die Entzündung Eiter in die Prostata (Abszess) absondert, sollte dieser mit einem Einschnitt geleert werden. Der Zugangsweg ist normalerweise das Rektum.